Zurück zur Übersicht

Hafenmarkt in Münster

Großprojekt in Münster – Alles aus einer Hand

 

  • 9 Hauptverteilungen und 63 Unterverteilungen
  • 193 Kilometer Leitungen, von den Hauptzuleitungen bis zu EIB-Leitungen
  • 73 Kilometer Netzwerkleitungen

Der Hafenmarkt Münster ist weit mehr als ein gewöhnliches Großprojekt. Nach jahrzehntelanger Planung und baulichen Herausforderungen entstand hier ein einzigartiges Zentrum, das Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Gastronomie vereint. Viele unserer Spezialisten haben die vielseitige Elektroinstallation realisiert und damit eine technische Infrastruktur geschaffen, die höchsten Anforderungen gerecht wird. Ein Projekt dieser Größenordnung ist selten, doch dank unserer vielfältigen Unternehmensbereiche in der Elektrotechnik konnten wir die gesamte Installation präzise und effizient umsetzen – eine seltene Gelegenheit, komplexe technische Herausforderungen aus einer Hand zu realisieren. Projektzeitraum Der Startschuss für den Hafenmarkt fiel im Sommer 2022, und bereits im Februar 2024 öffneten die ersten Büros, Geschäfte und gastronomischen Einrichtungen ihre Türen. Alle Mieterausbauten sind nun abgeschlossen, und das gesamte Projekt wurde erfolgreich fertiggestellt.

Ein Zentrum mit vielseitiger Nutzung
Der Gebäudekomplex umfasst eine Vielzahl an Gewerbe- und Wohnflächen: einen Edeka-Supermarkt, eine großzügige Markthalle, einen Aldi, eine Drogerie, eine Apotheke, eine Eisdiele sowie zahlreiche Büros, Praxen, Restaurants und eine Großtagespflege. Zudem sorgen 450 Parkplätze für eine Entlastung des gesamten Hafenviertels.

Elektroinstallation:

Präzise Planung für eine komplexe Infrastruktur

Dieses Projekt erforderte eine Elektroinstallation, die sowohl leistungsfähig als auch zukunftssicher ist. Unsere umfassenden elektrotechnischen Lösungen beinhalten:

Sicherheits- und Kommunikationssysteme:

  • Installation einer hochmodernen Brandmeldeanlage mit zwei zentralen Steuerungen und über 500 Sensoren sowie Linearmeldern in der Tiefgarage zur präzisen Branderkennung.
  • Sprachalarmierungsanlagen für eine schnelle und gezielte Evakuierung im Notfall.
  • Einbruchmeldesysteme mit aktiver Überwachung und direkter Anbindung an Sicherheitsdienste.
  • Umfassendes Kameraüberwachungssystem mit Hochleistungsrekordern für eine lückenlose Dokumentation und Echtzeit-Analyse

Dezentrale Sicherheitsstromversorgung:

  • Kritische Systeme wie Sprinkleranlagen, Entrauchungsanlagen für Tiefgarage und Gebäude sowie Aufzüge sind über eine autarke Sicherheitsstromversorgung abgesichert.
  • Redundante Stromkreisläufe garantieren höchste Betriebssicherheit.
  • Notstromaggregate und Netzersatzanlagen zur kontinuierlichen Versorgung im Falle eines Stromausfalls.

Beleuchtungskonzept:

  • Umsetzung eines flexiblen und energieeffizienten Beleuchtungssystems mit über 760 Leuchtenkörpern und 1.300 Metern Leuchtenschienen in der Tiefgarage.
  • Integration von Sicherheitsbeleuchtung in bestehende Beleuchtungsschienen zur optimalen Raumausleuchtung.
  • RGBW-Fassadenbeleuchtung mit anpassbarer Farbgebung, gekoppelt an die Öffnungszeiten des Parkplatzes.
  • Intelligente Steuerungssysteme zur bedarfsgerechten Beleuchtung und Energieeinsparung.
Im Überblick

Technische Highlights

Allgemein:

  • Installation von 9 Hauptverteilungen und 63 Unterverteilungen für eine optimale Lastverteilung und Reduzierung von Netzverlusten.
  • Leistungsfähige Schaltanlagen zur sicheren Steuerung des gesamten Energieflusses.

Kabelinfrastruktur:

  • Verlegung von 193 Kilometern Stromleitungen und 73 Kilometern Netzwerkverkabelung für eine stabile digitale Infrastruktur und eine zukunftssichere IT-Anbindung.
  • Einsatz von hochmodernen EIB-Leitungen für die Gebäudeautomation und intelligente Steuerungssysteme.

E-Mobilität:

  • Integration eines Stromschienensystems zur Bereitstellung einer zukunftssicheren Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
  • Vorbereitung für zukünftige Erweiterungen von Ladesäulen zur Unterstützung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.

Glasfaserbasierter Satellitenempfang:

  • Modernste Glasfasertechnik sorgt für eine zuverlässige Datenverbindung in allen Gebäudebereichen.
  • Zentrale Verteilungseinheiten für störungsfreien Empfang in sämtlichen Wohneinheiten, Büros und Gewerbeflächen.